Prepper: Leben zwischen Weltuntergangs-Stimmung, Romantik, Panik verbreiten und sinnvoller Vorsorge
Während die einen gemütlich ihre Tasse Tee heben und auf das Hier und Jetzt vertrauen, graben die anderen bereits tief in ihrem Garten – für den Notbunker versteht sich. Einen sicheren Schutzraum. Willkommen in der Welt der Prepper! Jene Menschen, die sich akribisch auf den Weltuntergang vorbereiten und für jedes erdenkliche Katastrophenszenario gewappnet sind. Klingt verrückt? Oder vielleicht doch ganz vernünftig? Ein Blick in die Vorratskammern und Gedankenwelten dieser gut organisierten Überlebenskünstler offenbart eine Mischung aus durchdachter Vorsorge, wagemutiger Fantasie und einem Hauch Paranoia.
Was ist ein Prepper
Der Begriff „Prepper“ stammt vom englischen „to prepare“ – sich vorbereiten. Und das tun sie mit einer Hingabe, die ihresgleichen sucht. Doch während das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, für zehn Tage Nahrung und Wasser im Haus zu haben, gehen Prepper gern ein paar Schritte weiter. Ein paar Jahre Vorräte? Kein Problem! Ein eigener Bunker mit Notstromaggregat? Sicher ist sicher! Eine Fluchtroute, ausgeklügelt bis ins kleinste Detail? Aber selbstverständlich!
Was treibt einen Prepper um und was gehört zu seiner Grundausstattung
Warum betreiben manche Menschen so eine extreme Vorsorge? Die Motivation reicht von realistischen Ängsten (z. B. Stromausfälle, Naturkatastrophen) bis zu apokalyptischen Vorstellungen (Atomkrieg, Meteoriteneinschlag oder gar eine Alien-Invasion). Viele wollen schlicht vorbereitet sein, egal was kommt. Andere genießen es, sich für den Ernstfall zu rüsten – eine Art Abenteuer in der eigenen Garage.
Was gehört zur Grundausstattung eines Preppers? Neben Wasser- und Lebensmittelvorräten für mehrere Monate gehören dazu: Erste-Hilfe-Sets, Gaskocher, Notstromaggregate, Funkgeräte, Campingtoiletten, Konserven, Trockennahrung, Waffen zur Selbstverteidigung (je nach Land legal oder illegal), Schutzkleidung und alternative Zahlungsmittel wie Gold oder Tauschware.
Weitere Fragen die auftauchen wenn es um das Thema geht
Sind alle Prepper Verschwörungstheoretiker? Nein, nicht alle. Doch Prepper neigen dazu, misstrauischer gegenüber Regierungen und Institutionen zu sein. Manche glauben an düstere Szenarien, andere betreiben das Ganze als eine Art Hobby oder Lebensphilosophie.
Gibt es eine Community? Ja! Es gibt Foren, geheime Gruppen und sogar Prepper-Camps, in denen das Überleben unter extremen Bedingungen trainiert wird. Der Austausch ist rege, aber oft unter dem Radar, aus Angst vor Plünderern oder kritischen Blicken der Nachbarn.
Was unterscheidet einen gut vorbereiteten Bürger von einem extremen Prepper? Die gesunde Mitte! Taschenlampe, Kerzen und ein Wasservorrat schaden keinem Haushalt. Wer jedoch sein Leben darauf ausrichtet, den Weltuntergang zu überleben, könnte vielleicht etwas zu weit gehen. Denn wenn es wirklich so schlimm kommt, hilft auch das Dieselaggregat irgendwann nicht mehr.
Was ist positiv an der Prepper-Mentalität? Organisationsfähigkeit, Weitsicht, Krisenmanagement – das sind durchaus lobenswerte Eigenschaften. Auch die Fähigkeit, sich und seine Familie im Notfall zu versorgen, ist ein Vorteil. Ein gewisser Grad an Vorsorge kann durchaus beruhigend sein, ohne gleich in paranoide Isolation abzudriften.
Abschließender Gedanke
Zwischen totaler Übervorsicht und fahrlässiger Sorglosigkeit liegt eine kluge Balance. Ein gewisser Notvorrat für Stromausfälle oder Naturkatastrophen ist absolut sinnvoll – ein Bunker für die Alien-Invasion vielleicht weniger. Der moderne Prepper schwankt zwischen Katastrophen-Romantik und einer bedachten, vernünftigen Vorbereitung. Doch am Ende bleibt eine Frage: Wer sich sein Leben lang auf das Schlimmste vorbereitet – vergisst der nicht, im Hier und Jetzt zu leben? Vielleicht sollte man doch lieber noch eine Tasse Tee trinken – bevor der Weltuntergang dann doch nicht kommt.
