Sicher und gut vorbereitet seelisch und moralisch so wie gut versorgt mit allem was man in der Not brauchen könnte fühlt sich gut an und hilft gegen Angst und Panik.
Ein Beitrag im Geist von Uru-Guru – für Erdung, Klarheit und Verantwortung.
In Deutschland haben wir das große Glück, seit Jahrzehnten in Frieden zu leben. Diese Zeit hat uns eine stabile Infrastruktur und die Freiheit, in Sicherheit und Wohlstand zu leben, geschenkt. Doch die Welt um uns herum verändert sich. Die geopolitischen Spannungen nehmen zu, Naturkatastrophen häufen sich, und auch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen sind keine Seltenheit mehr. Die EU hat kürzlich empfohlen, dass jeder Haushalt für mindestens drei Tage unabhängig von externer Versorgung sein sollte. Das klingt zunächst alarmierend, doch es ist eine Einladung, achtsam mit den Ressourcen umzugehen und Verantwortung zu übernehmen.
In einer Zeit, in der der Frieden auf dem europäischen Kontinent und die weltweite Sicherheit immer wieder infrage gestellt werden, kann es nicht schaden, sich Gedanken darüber zu machen, wie man in Krisenzeiten vorbereitet ist. Doch Vorbereitung bedeutet nicht, in Panik zu verfallen – es geht um Besonnenheit, um ruhige Entscheidungen und darum, Verantwortung für sich selbst und seine Familie zu übernehmen.
Warum Vorbereitung jetzt so wichtig ist
Die Zeiten, in denen wir in einem stabilen, sicheren Umfeld leben konnten, scheinen vorbei zu sein. Die Ostflanke der NATO, also die Grenzregion zu Russland, ist zunehmend einem hohen Risiko ausgesetzt. Auch wenn es schwer vorstellbar ist, kann ein militärischer Angriff, ein Cyberangriff oder ein globaler Naturkatastrophenfall plötzlich unsere Infrastruktur lahmlegen. Stromausfälle, Wasserknappheit oder auch Engpässe in der Versorgung mit Lebensmitteln – Szenarien, die bisher unvorstellbar schienen, sind nicht mehr ganz so fern.
Auch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, die ganze Städte verwüsteten, haben uns eindrücklich gezeigt, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mahnt uns dazu, dass jeder Haushalt für mindestens drei Tage autark leben können sollte. Damit sind keine Horrorszenarien gemeint, sondern vielmehr eine grundlegende Vorsorge, die uns Sicherheit und Selbstvertrauen in Krisenzeiten gibt.
Krisen sind keine abstrakten Szenarien mehr
Ein Stromausfall, ein cyber- oder klimabedingter Engpass – was auf den ersten Blick wie abstrakte Risiken erscheint, wird durch die fortschreitende Entwicklung der letzten Jahre immer realistischer. Das ist kein Grund zur Panik, aber ein deutlicher Hinweis, dass wir uns selbst und unsere Umgebung besser schützen müssen. Wenn die Sirenen heulen oder der Alarm deines Handys schrillt, geht es nicht darum, sofort in Angst zu verfallen. Es geht darum, besonnen und vorbereitet zu reagieren.
Was du auf Vorrat haben solltest
Die Frage, was genau man für eine solche Notsituation benötigen könnte, lässt sich mit wenigen, aber wichtigen Vorräten beantworten. Du musst kein Prepper werden, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Vielmehr geht es darum, bescheiden und achtsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen und vorausschauend zu planen.
Wasser – mind. 2 Liter pro Person und Tag:
Wasser ist die Grundlage jedes Lebens. Besonders in Notfällen – sei es durch einen Stromausfall oder eine Naturkatastrophe – sollte genügend Wasser vorhanden sein, um den Alltag zu bestreiten. Das kann für das Trinken, Kochen und auch für die persönliche Hygiene wichtig sein. Lagere also mindestens 2 Liter pro Person und Tag, aber gerne mehr, wenn du die Möglichkeit hast.
Haltbare Lebensmittel – Konserven, Trockenfrüchte, Nüsse und Kekse:
Lebensmittel, die keinen Kühlschrank benötigen, sind gerade in Krisenzeiten unverzichtbar. Konserven, Trockenfrüchte, Nüsse oder auch Kekse sind gute Energielieferanten. Sie haben eine lange Haltbarkeit und sind zudem unkompliziert in der Zubereitung. Denke dabei an Dinge, die dir auch im Alltag nützlich sind.
Lichtquellen und Batterie-Betriebene Geräte – Taschenlampen, Kerzen, Batterien:
Ein Stromausfall kann innerhalb kürzester Zeit eintreten und uns im Dunkeln lassen. Taschenlampen und Kerzen sind deshalb unverzichtbar. Ebenso wichtig sind Batterien, damit Geräte wie Taschenlampen oder Radios weiterhin betrieben werden können.
Medikamente und Erste-Hilfe-Ausrüstung – Persönliche Arzneimittel und Notfallset:
Jeder von uns hat bestimmte Medikamente, die im Notfall wichtig sein könnten. Sorge dafür, dass du immer einen Vorrat an den notwendigen Arzneimitteln zu Hause hast. Auch eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung ist in solchen Situationen hilfreich.
Hygieneartikel – Toilettenpapier, Feuchttücher und Müllsäcke:
Hygiene ist in jeder Situation wichtig, und auch ohne Wasser sollten wir darauf achten. Feuchttücher, Müllsäcke und Toilettenpapier gehören daher ebenfalls zu den wichtigsten Vorräten.
Vorsorge mit einem klaren Kopf und einem offenen Herzen
Es geht bei der Vorbereitung nicht darum, in Panik zu verfallen, sondern darum, Verantwortung für sich selbst und die Familie zu übernehmen. Du musst nicht das Gefühl haben, dass du ein „Prepper“ werden musst, um sicher durch eine Krise zu kommen. Vielmehr geht es darum, einfache Schritte zu tun, die dir Sicherheit und Besonnenheit geben. Und das ist es, was wir brauchen, wenn die Welt um uns herum unsicherer wird: ein Gefühl der inneren Ruhe, das uns auch in schwierigen Zeiten hilft, besonnen zu bleiben und richtig zu handeln.
Was kostet diese Vorbereitung?
Die Kosten für eine Notfallvorsorge sind überschaubar. Mit etwa 50 bis 100 Euro kannst du eine solide Notfallbox für den Haushalt anlegen. Vieles davon hast du vielleicht sogar schon zu Hause. Je nach Budget kannst du die Vorräte nach und nach erweitern. Der Aufbau einer solchen Vorratshaltung ist eine Investition in deine Sicherheit und in die deiner Familie.
Die positiven Seiten der Notfallvorsorge
Vorsorge kann auch etwas Gutes mit sich bringen:
- Sicherheit: Du fühlst dich gut vorbereitet und sicher, wenn der Ernstfall kommt.
- Gemeinschaft: Das Anlegen von Vorräten kann sogar Spaß machen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
- Nachhaltigkeit: Viele Vorräte sind auch im Alltag nützlich und können problemlos nach Bedarf aufgefüllt werden.
Fazit: Achtsam vorbereitet – in Harmonie mit sich selbst
Die Welt verändert sich, und mit ihr auch die Art und Weise, wie wir über Sicherheit und Vorsorge denken. Eine Notfallvorsorge ist keine panikgetriebene Maßnahme, sondern ein achtsamer Schritt, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns, den Alltag weiterhin bewusst und ruhig zu meistern – ohne Angst, aber mit Verantwortung. Du sorgst für dich selbst und für die Menschen, die du liebst.
Achtsam vorbereitet zu sein, bedeutet nicht, vor der Zukunft in Angst zu leben, sondern Verantwortung für sich und seine Mitmenschen zu übernehmen. Sei gut vorbereitet, sei achtsam und übernehme Verantwortung für dein Wohl und das deiner Familie – das ist der wahre Weg zu innerer Ruhe und Resilienz in schwierigen Zeiten.nen durch die Stille schneiden, weißt du: Du hast getan, was du konntest. Du hast vorgesorgt. Für dich. Für deine Liebsten. Und für das Leben.
Im Geist von Uru-Guru:
Bewusst leben heißt, vorbereitet zu sein – mit beiden Füßen auf der Erde und dem Herzen offen für alles, was kommt.
„The Power of Now“ von Eckhart Tolle
Dieses Buch ist ein Klassiker der Achtsamkeit und Selbsthilfe. Es beschäftigt sich mit der Kraft des gegenwärtigen Moments und der Idee, dass wahre Sicherheit und innerer Frieden nur im Hier und Jetzt zu finden sind. Es hilft, den Stress und die Angst vor der Zukunft zu überwinden, was besonders hilfreich ist, wenn man sich mit der Idee von Vorsorge und Unsicherheit auseinandersetzt.
„Achtsamkeit: Ein praktischer Leitfaden“ von Mark Williams und Danny Penman
Dieses Buch ist besonders praktisch und leicht verständlich. Es bietet einen klaren Einstieg in die Praxis der Achtsamkeit und zeigt auf, wie man diese im Alltag integrieren kann. Gerade in einer Zeit der Unsicherheit hilft es, mehr Präsenz und Ruhe zu entwickeln – eine wertvolle Ressource, wenn es darum geht, gelassen auf Krisen oder Herausforderungen zu reagieren.
„Die Achtsamkeitsformel: Wie Sie Ihr Leben verbessern, indem Sie die Gegenwart schätzen“ von Elisha Goldstein
Dieses Buch bietet konkrete Methoden zur Integration von Achtsamkeit in den Alltag, um mehr Klarheit, Ruhe und Selbstakzeptanz zu erfahren. In Bezug auf die Vorbereitung auf Notlagen zeigt es auf, wie man durch Achtsamkeit eine innere Ruhe entwickeln kann, die auch in herausfordernden Situationen tragfähig ist.
Diese Bücher bieten wertvolle Perspektiven, wie du mit Achtsamkeit innere Sicherheit gewinnen kannst – sowohl im alltäglichen Leben als auch in Zeiten der Unsicherheit.
znaj96